Wohnmobil mieten in Holzkirchen
Jetzt den Grand California günstig für deinen nächsten Urlaub mieten
Du planst gerade deinen nächsten Urlaub und willst dich an keinen festen Ort binden. Mit unserem Grand California 600 hast du dein Hotelzimmer immer dabei. Ausgestattet mit Küche, Kühlschrank, Betten, Dusche, WC, und Gasheizung bist du für jede Art von Urlaub bestens gerüstet.
Anfrage starten
Grand California 600 2,0 TDI 130kW 8-Gang Automatik
Hauptsaison (Mai bis September) 125,00,-€*
Nebensaison (Oktober bis April) 100,00,-€*
Inklusive:
300 Freikilometer je 24h (0,35€ pro Mehrkilometer)
Vollkaskoversicherung mit 1.500€ Selbstbeteiligung
Teilkaskoversicherung mit 1.500€ Selbstbeteiligung
Haftpflichtversicherung
Zubehör:
-
Küchengrundaussattung Preis einmalig 55€
-
Radträger ink. Warntafel Preis pro Tag 6€
-
2 zusätzliche Campingstühle Preis einmalig 25€
-
Generator zur Stromversorgung z.B. für das Laden von E-Bikes Preis einmalig 50€
* pro Tag zzgl. eimalige Servicepauschale 180,00,-€, Kaution 1.500,00,-€, Mindestmietdauer 3 Tage


Ausstattung
- Farbe: Indiumgrau
- 4 Sitzplätze
- 4 Schalfplätze
- Küche mit Gaskocher, Spüle und Kühlschrank
- Nasszelle, Toilette mit Sogentlüftung
- Gasheizung und Warmwasserbereiter
- Markise auf rechter Fahrzeugseite
- Anhängevorrichtung
- Radio Navigationssystem „Discover Media“
- Automatische Distanzreglung (ACC)
- Klimaanlage „Climatronic“
- LED-Scheinwerfer
- Parkpilot vorne und hinten mit Rückfahrkamera
- Sitzheizung vorne
- Multifunktions-Lederlenkrad beheizbar
- Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- & anklappbar
- App-connect
- Fernlichtregulierung
- Licht- & Regensensor
- Digitaler Radioempfang
- Drehsitze vorne
- Müdigkeitserkennung
FAQs:
Die Servicepauschale beträgt 180 Euro und beinhaltet folgende Leistungen:
- Persönliche Einweisung
- Gasflasche im Fahrzeug
- Campingtisch und 2 Campingstühle
- Warndreieck, Verbandskasten & Warnwesten
- Toilettenchemie
- Kabeltrommel
- CEE Adapterstecker
- Auffahrkeile
- Handfeger und Schaufel
- Wasserkanister
- Innen- und Außenreinigung bei normaler Verschmutzung. Die Reinigung von Nasszelle & Kühlschrank, sowie die Entleerung der Toilettenkasette & des Abwassertanks muss der Mieter vornehmen.
Bei starker Verschmutzung wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
- Persönliche Einweisung
- Gasflasche im Fahrzeug
- Campingtisch und 2 Campingstühle
- Warndreieck, Verbandskasten & Warnwesten
- Toilettenchemie
- Kabeltrommel
- CEE Adapterstecker
- Auffahrkeile
- Handfeger und Schaufel
- Wasserkanister
- Innen- und Außenreinigung bei normaler Verschmutzung. Die Reinigung von Nasszelle & Kühlschrank, sowie die Entleerung der Toilettenkasette & des Abwassertanks muss der Mieter vornehmen.
Bei starker Verschmutzung wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Die Kaution von 1.500,00 Euro kann am Abholtag in bar oder per Kreditkarte (Visa/Mastercard) hinterlegt werden.
Als Mieter musst du mindestens 25 Jahre alt und seit 2 Jahren im Besitz der Führerscheinklasse 3 oder B sein. Das gilt auch für jeden zusätzlich angegebenen Fahrer. Bitte sende uns bei Buchung eine Kopie deines Personalausweises & Führerscheins zu und denke daran, bei Fahrzeugübergabe Personalausweis & Führerschein im Original mitzubringen.
Leider können wir keine Haustiere in unseren Fahrzeugen erlauben.
Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit die Selbstbeteiligung zu reduzieren und weitere Versicherungsbausteine, wie Reiserücktritt- oder Reiseabbruch-Versicherung dazuzubuchen. Sollte hier Interesse bestehen, kannst du dich gerne bei uns melden oder deinen Wunsch direkt im Anfrageformular äußern.
Bitte denke am Abholtag an Folgendes:
- Bitte halte dich an den vorab vereinbarten Übernahmezeitpunkt
- Plane genug Zeit ein. Die ausführliche Einweisung inkl. Übernahmeprotokoll dauert in der Regel 1-2 Stunden
- Vergiss deinen Personalausweis & Füherschein nicht (auch der weiteren Fahrer). Ohne die Vorlage der originalen Dokumente können wir das Fahrzeug nicht an dich übergeben.
Bitte beachte für die Rückgabe Folgendes:
- Prüfe das Zubehör auf Vollständigkeit, es sollte funktionsfähig und nicht beschädigt sein
- Denke an die Reinigung der Toilette, sowie die Leerung der Toilettenkasette, des Abwassertanks und Frischwassertanks
- Wir akzeptieren das Fahrzeug innen und außen in einem normal verschmutzten Zustand. Bei gröberer Verschmutzung musst du mit zusätzlichen Kosten rechnen
- Der Camper wird mit vollem Tank übergeben, bitte denke daran das Fahrzeug vor Rückgabe vollzutanken
- Die protokollierte Rückgabe dauert ebenfalls ca. 1 Stunde. Plane diese Zeit bitte ein.
- Prüfe das Zubehör auf Vollständigkeit, es sollte funktionsfähig und nicht beschädigt sein
- Denke an die Reinigung der Toilette, sowie die Leerung der Toilettenkasette, des Abwassertanks und Frischwassertanks
- Wir akzeptieren das Fahrzeug innen und außen in einem normal verschmutzten Zustand. Bei gröberer Verschmutzung musst du mit zusätzlichen Kosten rechnen
- Der Camper wird mit vollem Tank übergeben, bitte denke daran das Fahrzeug vor Rückgabe vollzutanken
- Die protokollierte Rückgabe dauert ebenfalls ca. 1 Stunde. Plane diese Zeit bitte ein.
Im Falle eines Unfalls oder Schadens, etc. (siehe AGB Punkt 12) musst du die Unfallstelle sofort sichern, die Polizei hinzuziehen und uns schnellstmöglich informieren. Zusätzlich musst du einen Schadensbericht mit ausführlichen Angaben zum Hergang, Skizzen, Kennzeichen, Name & Anschrift der beteiligten Personen und Zeugen anfertigen. Vorlagen für den Schadensbericht findest du im Fahrzeug.
Gegnerische Schadensersatzansprüche darfst du als Mieter nicht anerkennen.
Solltest du wegen einer Panne an der Weiterfahrt gehindert werden, findest du im Fahrzeug die passenden Nummern für die Nothilfe. Informiere uns bitte zudem schnellstmöglich. So können wir zusätzlich bei der Abwicklung helfen. Nach schriftlicher Reparatureinwilligung kann das Fahrzeug dann instandgesetzt werden. Deine verauslagten Kosten erstatten wir dir nach Vorlage der Original-Belege und Tauschteile (wenn vereinbart).
ACHTUNG: Reifenschäden müssen wir hiervon leider ausschließen. Diese gehen zu deinen Lasten.
Gegnerische Schadensersatzansprüche darfst du als Mieter nicht anerkennen.
Solltest du wegen einer Panne an der Weiterfahrt gehindert werden, findest du im Fahrzeug die passenden Nummern für die Nothilfe. Informiere uns bitte zudem schnellstmöglich. So können wir zusätzlich bei der Abwicklung helfen. Nach schriftlicher Reparatureinwilligung kann das Fahrzeug dann instandgesetzt werden. Deine verauslagten Kosten erstatten wir dir nach Vorlage der Original-Belege und Tauschteile (wenn vereinbart).
ACHTUNG: Reifenschäden müssen wir hiervon leider ausschließen. Diese gehen zu deinen Lasten.
- Die Mindestmietdauer beträgt 3 Tage
- Abhol- und Rücknahmezeitpunkte können von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr gewählt werden
- Weitergehende Informationen findest du in unseren AGBs
- Abhol- und Rücknahmezeitpunkte können von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr gewählt werden
- Weitergehende Informationen findest du in unseren AGBs
Allgemeine Vermietbedingungen für Wohnmobile (AGB)
Die nachfolgenden Vertragsbedingungen gelten im Falle eines wirksamen geschlossenen Vertrags über die zeitlich befristete Anmietung eines Wohn- & Freizeitmobils zwischen Firma Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen (nachfolgend „Vermieter“ genannt) und dem Vertragspartner (nachfolgend „Mieter“ genannt).
1. Geltungsbereich, Vertragsinhalt, anwendbares Recht
1.1 Die allgemeinen Vertragsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) des Vermieters gelten ausschließlich. Vom Mieter abweichend getroffene Bedingungen werden nicht anerkannt. Sie gelten auch dann, wenn der Vermieter in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichenden Bedingungen des Mieters die Vermietung an den Mieter vorbehaltlos vornimmt.
1.2 Sämtliche Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter sind schriftlich zu treffen.
1.3 Vertragsgegenstand ist ausschließlich die mietweise Überlassung eines Wohnmobils. Der Vermieter schuldet keine Reiseleistungen.
1.4 Der Mieter führt seine Fahrt selbstständig durch und setzt das Fahrzeug eigenständig ein. Die gesetzlichen Bestimmungen über den Reisevertrag, insbesondere der §§ 651a-l BGB finden keine Anwendung in dem Vertragsverhältnis. Der Mietvertrag ist auf die vertraglich vereinbarte Dauer befristet. Eine stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses auf unbestimmte Zeit aufgrund des fortsetzenden Gebrauchs von 545 BGB ist ausgeschlossen.
1.5 Die Verträge werden ausschließlich in deutscher Sprache geschlossen.
2. Mietpreis, Kaution & Mietdauer
2.1 Die Höhe des Mietpreises ergibt sich grundsätzlich aus der zu Vertragsabschluss gültigen Preisliste bzw. nach den Vereinbarungen im Mietvertrag. Die Mietpreise beinhalten die aktuell gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei jeder Anmietung wird eine einmalige Servicepauschale auf Grundlage der Preisliste berechnet. Werden die vertraglich vereinbarten Freikilometer überschritten, fallen Kosten von 0,35 Euro pro Mehrkilometer an. Die Mindestmietdauer beträgt im Regelfall 3 Tage.
2.2 Kosten wie Bußgelder, Kraftstoff-, Maut-, Park-, Camping-, Stellplatz-, Fährkosten, sowie weitere Straf- und Betriebsgebühren, sind während der Mietdauer vom Mieter zu tragen.
2.3 Die Mietkaution von 1.500 Euro ist am Tag der Abholung in bar oder per Kreditkarte zu hinterlegen und wird am Tag der Rückgabe wieder ausbezahlt bzw. storniert. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit gegen Ansprüche aus dem Mietvertrag. Alle anfallenden Zusatzaufwendungen (z.B. Reinigung, Abwasser- & Toilettenentsorgung, Tankkosten, Beschädigungen, fehlendes Zubehör) werden, sofern diese vom Mieter zu tragen sind, bei Rückgabe mit der Kaution verrechnet. Bis die Kostenlast geklärt ist, kann der Vermieter die Kaution einbehalten. Bei Unstimmigkeiten kann der Vermieter auf Kosten des Mieters einen Sachverständigen hinzuziehen.
2.4 Die Mietkosten pro Tag werden während der Mietzeit je angefangene 24 Stunden berechnet. Die Mietzeit beginnt bei Übernahme des Fahrzeugs bei dem Vermieter durch den Mieter und endet bei der Rückgabe an den Vermieter. Verspätete Übernahmen berechtigen nicht zu späteren Rückgaben, wenn der Vermieter diese nicht zu vertreten hat.
2.5 Gibt der Mieter das Fahrzeug nach dem vereinbarten Rückgabezeitpunkt zurück, berechnet der Vermieter pro angefangene Stunde 50 Euro. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt. Kosten, die durch die nicht vertragsgemäße Rückgabe entstehen, weil ein nachfolgender Mieter das Fahrzeug erst später übernehmen kann, trägt der Mieter. Die Beweislast, dass ein Schaden nicht oder wesentlich niedriger entstanden ist, liegt beim Mieter. §545 BGB (stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags) ist auch ohne eine Erklärung des entgegenstehenden Willens ausgeschlossen.
2.6 Gibt der Mieter das Fahrzeug schon vor Ablauf der vereinbarten Mietzeit zurück, ist trotzdem der volle Mietpreis zu bezahlen.
3. Mindestalter, Führerschein, berechtigte Fahrer
3.1 Der Mieter und jeder Fahrer muss mindestens 25 Jahre alt und mindestens seit zwei Jahren im Besitz eines in Deutschland gültigen Führerscheins der Klasse 3 oder B sein. Die Fahrzeugklasse ist zu beachten.
3.2 Der Mieter ist verpflichtet, die Kontaktdaten aller Fahrer bis zum Abschluss des Mietvertrags dem Vermieter bereitzustellen. Der Mieter steht für das Handeln der Fahrer, sowie für sein eigenes ein.
3.3 Das maximale Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 3,5 Tonnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Mieter dafür Sorge zu tragen hat, dass dieses Gewicht nicht überschritten wird.
3.4 Kann bei der Fahrzeugübergabe kein gültiger Führerschein vorgezeigt werden, geht dies zu Lasten des Mieters. Der Vermieter ist dann berechtigt vom Vertrag unter den genannten Stornobedingungen zurückzutreten.
4. Buchung, Umbuchung, Reservierung, Zahlung, Rücktritt, Stornierung
4.1 Buchungen/Reservierungen sind nur nach schriftlicher Reservierungsbestätigung durch den Vermieter gemäß der nachfolgenden Bedingungen gültig.
4.2 Nach schriftlicher Bestätigung ist innerhalb von 7 Tagen eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Mietpreises zu leisten. Damit erhält der Mieter Anspruch auf ein Wohnmobil der gebuchten Klasse. Wird diese Frist überschritten, ist der Vermieter an die Buchung nicht mehr gebunden.
4.3 Der Restbetrag inkl. Kaution ist bis zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt vor Mietbeginn zu überweisen oder am Abholtag in bar, mit EC-Karte oder Kreditkarte zu bezahlen.
4.4 Der Vermieter ist berechtigt die Herausgabe des Fahrzeugs zu verweigern, wenn nicht zum Abholtermin die Gesamtmiete inkl. Kaution eingegangen ist. Dies gilt auch, wenn bis zum Abholtermin nicht die Ausweisdokumente und Führerscheine von Mieter und Fahrer beim Vermieter im Original vorgelegt werden konnten. Es findet die Regelung zur Nichtabnahme des Fahrzeugs am Anmiettag statt.
4.4 Die bestätigte Buchung kann für den vereinbarten Mietzeitraum kostenfrei (ggf. Aufpreis bei anderem Tagesmietpreis) umgebucht werden, sofern beim Vermieter freie Kapazitäten verfügbar sind.
4.5 Bei Stornierung einer verbindlichen Reservierung werden folgende Stornogebühren fällig:
- bis 60 Tage vor Mietbeginn: 20% vom Mietpreis
- 59 bis 30 Tage vor Mietbeginn: 30% vom Mietpreis
- 29 bis 15 Tage vor Mietbeginn: 50% vom Mietpreis
- 15 bis 1 Tag vor Mietbeginn: 80% vom Mietpreis
- am Tag der Anmietung nicht übernommen: 95% vom Mietpreis
Für den Rücktrittszeitpunkt maßgeblich ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Vermieter.
5. Fahrzeugübernahme und Rücknahme
5.1 Fahrzeugübernahme und –rückgabe finden zum vereinbarten Termin (Datum, Uhrzeit) auf dem Gelände des Vermieters statt. Abhol- und Rücknahmetag werden als ein Tag gerechnet, sofern insgesamt 24 Stunden nicht oder nur aufgrund Verschuldens des Vermieters überschritten werden.
5.2 Der Mieter verpflichtet sich, bei Fahrzeugübernahme an einer Fahrzeugeinweisung teilzunehmen. Wird dies verweigert, kann der Vermieter die Übergabe des Fahrzeugs verweigern. Kosten die daraus resultieren trägt der Mieter.
5.3 Mieter und Vermieter fertigen gemeinsam ein Übergabeprotokoll an. Beide Parteien erkennen bei Unterzeichnung des Übergabeprotokolls den Fahrzeugzustand und vorhandene Ausrüstung an.
5.4 Das Fahrzeug wird innen und außen gereinigt übergeben. Der Mieter ist verpflichtet das Fahrzeug während der Nutzung pfleglich zu behandeln. Hierzu zählt auch die Grundreinigung vor Fahrzeugrückgabe. Andernfalls werden folgende Leistungen in Rechnung gestellt:
- Toilette & Toilettenkassette nicht gereinigt/geleert: 120,00€
- Innenraum nicht gereinigt: Kosten nach tatsächlichem Aufwand (min. 150,00 Euro)
- Fahrzeug außen stark verschmutzt: Kosten nach tatsächlichem Aufwand (min. 100,00 Euro)
- Beschädigte & fehlende Gegenstände: Kosten nach tatsächlichem Aufwand
- Fahrzeug ungetankt bei Rückgabe: Anfallende Kraftstoffkosten + 15 Euro Gebühr
5.5 Bei Fahrzeugrückgabe fertigen Mieter und Vermieter gemeinsam ein Rückgabeprotokoll an und nehmen eine Prüfung des Fahrzeugs vor. Das Protokoll wird von beiden Parteien unterschrieben.
6. Nutzung des Fahrzeugs, verbotene Nutzung, Pflichten des Mieters
6.1 Das Fahrzeug darf nur vom Mieter und den im Mietvertrag angegebenen Personen gefahren werden. Weiter muss der Mieter überprüfen ob ein Fahrer zum entsprechenden Zeitpunkt fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und keinem Fahrverbot unterliegt.
6.2 Das Fahrzeug ist schonend und sachgerecht zu behandeln, sowie bestmöglich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen. Betriebsmittel, Reifendruck, ect. müssen bei Verdacht kontrolliert werden.
6.3 Fahrzeugabmessungen, Zuladungen, (technische) Vorschriften und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sind zu beachten und regelmäßig zu überprüfen. Achtung: Durchfahrtshöhe muss mind. 3,1 Meter betragen.
6.4 Dem Mieter ist es untersagt, das Fahrzeug wie folgt zu verwenden:
- zur Teilnahme an Festivals, motorsportlichen Veranstaltungen, Fahrzeugtests und Fahrsicherheitstrainings
- zum Transport von leicht entzündlichen, giftigen oder gefährlichen Stoffen
- zur Begehung von Zoll- und sonstigen Straftaten, auch wenn diese nur nach dem Recht des Tatortes mit Strafe bedroht sind
- zur Weitervermietung, Personenbeförderung und gewerblicher Nutzung
- zur Nutzung die über den vertraglichen Gebrauch hinausgeht, insbesondere das Befahren von hierzu nicht vorgesehenem Gelände
- zu sonstigen Zwecken, die über den üblichen Gebrauch eines Wohnmobils hinausgehen
- zu Fahrten in Kriegsgebiete, Gebiete mit inneren Unruhen und Staatsgewalt.
- Das Fahren ist nur mit gesicherter und geschlossener Gasflasche erlaubt. Eine zweite Gasflasche darf nicht mitgeführt werden..
6.5 Das Rauchen in allen Fahrzeugen ist nicht gestattet. Bei Verstoß wird eine Reinigungsgebühr von 500 Euro in Rechnung gestellt.
6.6 Die Mitnahme von Haustieren ist in allen Fahrzeugen nicht gestattet. Sollten dennoch nachweislich Tiere mitgenommen worden sein, werden 500 Euro als Reinigungspauschale berechnet.
6.7 Dem Mieter ist es nicht gestattet, optische und technische Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen.
6.8 Für die Benutzung von Autozügen und Fähren ist vom Mieter eine separate Versicherung abzuschließen, da Schäden auf Fähren und Autozügen bis zum Totalverlust von der Versicherung des Vermieters nicht gedeckt sind. Die passende Versicherung muss vom Mieter vor Fahrzeugübergabe an den Vermieter übermittelt werden, sonst sind Fahrten auf Fähren und Autozügen nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung sind sämtliche Kosten, die durch Schaden oder Totalverlust entstehen vom Mieter zu tragen.
7. Auslandsfahrten
7.1 Über Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften in anderen Ländern hat sich der Mieter selbstständig zu erkundigen und muss diese befolgen.
7.2 In folgenden Ländern besteht Versicherungsschutz: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, europäischer Teil der Türkei (bis zum Bosporus), Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Zypern (griechischer Teil).
7.3 Fahrten außerhalb dieser Gebiete sind ohne schriftliche Bestätigung des Vermieters grundsätzlich verboten.
8. Reparaturen, Ersatzfahrzeug, Mängel am Wohnmobil
8.1 Wird das Wohnmobil ohne Verschulden des Mieters zerstört oder ist absehbar, dass dessen Gebrauch lange verhindert sein wird, erstattet der Vermieter dem Mieter die Preisdifferenz zu dem vom Mieter im Voraus bezahlten Mietzins.
8.2 Reparaturen am Fahrzeug bedürfen der schriftlichen Einwilligung des Vermieters. Der Vermieter leistet die Rückerstattung der verauslagten Kosten nur gegen Vorlage der entsprechenden Nachweisbelege im Original und evtl. Tauschteile, sofern der Mieter nicht dafür haftet. Reifenschäden bleiben hiervon ausgenommen.
8.3 Lässt der Mieter einen vom Vermieter zu vertretenden reparaturbedürftigen Mangel nicht eigenständig beheben, hat der Mieter den Mangel unverzüglich anzuzeigen und eine angemessene Frist zur Reparatur zu gewähren.
8.4 Schadenersatzansprüche des Mieters für Mängel, die vom Vermieter nicht zu vertreten sind, sind ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für Mängel die aus unsachgemäßer Nutzung durch den Mieter resultieren.
8.5 Mängel, die nach Mietbeginn festgestellt wurden, müssen dem Vermieter schnellstmöglich schriftlich mitgeteilt werden. Schadenersatzansprüche wegen später angezeigter Mängel sind ausgeschlossen.
9. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet für alle Schäden, für die Deckung im Rahmen der für das Fahrzeug abgeschlossenen Versicherung besteht. Für nicht von der Versicherung gedeckte Schäden beschränkt sich die Haftung des Vermieters auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der Vermieter nur begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten von Mitarbeitern des Vermieters und dessen Vertragspartnern.
10. Haftung des Mieters
10.1 Der Mieter haftet für Schäden durch Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, sowie bei schuldhafter Verursachung in voller Höhe in folgenden Fällen:
- wenn Schäden aus einer verbotenen Nutzung oder der Verletzung von Sorgfalts- und Obhutspflichten (Punkt 6) entstehen
- wenn Schäden aus falscher Zuladung oder Nichtbeachtung der Fahrzeugabmessungen entstehen
- wenn Schäden durch drogen- oder alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit entstehen
- wenn der Mieter oder der Fahrer, dem der Mieter das Fahrzeug überlassen hat, Unfallflucht begeht
- wenn Schäden durch einen unberechtigten Fahrer verursacht werden, dem der Mieter das Fahrzeug überlassen hat, auch wenn dieser den Schaden nicht zu vertreten hat
- wenn Schäden durch Bedienungsfehler, Ladegut oder unsachgemäße Behandlung entstehen
- im Falle einer nicht vertragsgemäßen oder eigenmächtig verlängerten Rückgabe
- wenn der Mieter bei der Rückgabe in Verzug gerät
- wenn sich der Mieter unerlaubt vom Unfallort entfernt, die Polizei nicht hinzuzieht oder sonstige Pflichten aus Punkt 12 verletzt, es sei denn, die Pflichtverletzung hat weder Einfluss auf die Feststellung des Schadensgrundes noch der Schadenshöhe
10.2 Bezogen auf Punkt 10.1 muss der Mieter alle Kosten tragen, die zur Reparatur des Fahrzeugs notwendig sind. Bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert angesetzt. Weitere Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt und richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
10.3 Im Falle eines durch leichte Fahrlässigkeit entstandenen Schadens, haftet der Mieter bis zum Selbstbehalt der Versicherung (Punkt 11) pro Schadensfall.
10.4 Mehrere Mieter haften als Gesamtschuldner.
10.5 Solange die Schuldfrage nicht geklärt ist, wir die Kaution von Vermieter einbehalten.
10.6 Der Mieter haftet für alle im Zusammenhang mit der Nutzung des Mietfahrzeugs anfallenden Gebühren, Abgaben, Bußgelder und Strafen, für die der Vermieter in Anspruch genommen wird, es sei denn, diese beruhen auf einem Verschulden des Vermieters. Eingehende Bescheide werden an den Kunden weitergeleitet. Der Vermieter behält sich eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro pro Vorgang vor.
10.7 Der Vermieter ist berechtigt entstandene Schäden zur zügigeren Abwicklung über Kostenvoranschläge abzurechnen. Sollte der Mieter die Abwicklung über eine Rechnung verlangen, hat er die Mietausfallkosten für die Standzeit des Fahrzeugs zu tragen.
11. Versicherung
11.1 Das Fahrzeug ist gemäß den Versicherungsbedingungen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko versichert.
- Haftpflichtversicherung
- Vollkaskoversicherung: Selbstbeteiligung: 1.500,00€
- Teilkaskoversicherung: Selbstbeteiligung: 1.500,00€
11.2 Folgende Beschädigungen sind nicht von einer Versicherung gedeckt und müssen vom Mieter getragen werden, soweit kein Verschulden des Vermieters vorliegt:
- Falsche Befüllung von Diesel und Wassertanks
- Beschädigung der Markise (nicht bei starkem Wind benutzen, nicht unbeaufsichtigt lassen)
- Verlust von Fahrzeugpapieren, Werkzeug, Zubehör, persönlichen Gegenständen
- Schäden oder Verlust von beförderten Gütern
- Reifenschäden die nicht auf ein Verschulden des Vermieters zurückzuführen sind
11.3 Das Wassertanksystem kann, bei Betankung mit Diesel, nicht gereinigt werden. Es muss komplett (Wassertank, Boiler, Pumpe, Wasserhähne, Leitungen) getauscht werden. Die entstandenen Kosten und Kosten für alle daraus resultierenden Schäden sind vom Mieter zu tragen.
11.4 Eine falsche Befüllung des Kraftstofftanks kann zu Motorschäden führen, für die der Mieter haftet
11.5 Steinschläge in der Windschutzscheibe können oftmals kostengünstig instandgesetzt werden. Die Fachwerkstatt beurteilt die Beschädigung und bestimmt die Art der Reparatur. Die Kosten der Reparatur trägt der Mieter im Rahmen der Selbstbeteiligung.
12. Verhalten bei Unfall oder Schaden
12.1 Im Falle eines Unfalls, Brandschadens, Entwendungsfalles, Wild- oder sonstigen Schadens ist der Mieter verpflichtet die Unfallstelle zu sichern und die Polizei, sowie den Vermieter (schnellstmöglich) zu verständigen. Gegnerische Schadensersatzansprüche dürfen nicht anerkannt werden.
12.2 Der Mieter muss bei jeglichen Arten von Schäden und Unfällen einen Schadensbericht mit ausführlichen Angaben zum Hergang, Skizzen, Name & Anschrift der beteiligten Personen/Zeugen, Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge, anfertigen, unterschreiben und dem Vermieter schnellstmöglich zukommen lassen.
13. Datenschutz
13.1 Der Mieter ist damit einverstanden, dass der Vermieter seine personenbezogenen Daten speichert.
13.2 Eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Ermittlungs- und Steuerbehörden kann für den Fall erfolgen, dass der Mieter sich unredlich verhalten hat, im Mietvertrag falsche Angaben gemacht wurden, das gemietete Fahrzeug 24 Stunden nach vertraglich vereinbartem Rückgabezeitpunkt nicht an den Vermieter übergeben wird, oder ein gerichtliches Mahnverfahren geltend gemacht wird. Beispiele für unredliches Verhalten sind: Falsche Angaben zur Anmietung, Vorlage falscher bzw. Verlust gemeldeter Personalurkunden, Nichtrückgabe des Mietfahrzeugs, Nichtmeldung eines Defekts, Verkehrsverstöße. Weiter kann eine Datenweitergabe an alle Behörden zur Aufklärung einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat erfolgen.
14. Schlussbestimmungen
14.1 Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
14.2 Erfüllungsort ist der Sitz des Vermieters.
14.3 Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Mietvertrag ist der Gerichtsstand: Amtsgericht Miesbach
14.4 Sollte eine Bestimmung nichtig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksam gewordenen Bestimmungen müssen so umgedeutet werden, dass Ihr Zweck in wirksamer Weise erfüllt werden kann.
14.5. Für zustande kommende Verträge zwischen Mieter und Vermieter gilt ausschließlich deutsches Recht. Vorrangig gelten die Bestimmungen des Mietvertrags und ergänzend die gesetzlichen Vorschriften.
Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen
Stand 08.04.2022
Die nachfolgenden Vertragsbedingungen gelten im Falle eines wirksamen geschlossenen Vertrags über die zeitlich befristete Anmietung eines Wohn- & Freizeitmobils zwischen Firma Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen (nachfolgend „Vermieter“ genannt) und dem Vertragspartner (nachfolgend „Mieter“ genannt).
1. Geltungsbereich, Vertragsinhalt, anwendbares Recht
1.1 Die allgemeinen Vertragsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) des Vermieters gelten ausschließlich. Vom Mieter abweichend getroffene Bedingungen werden nicht anerkannt. Sie gelten auch dann, wenn der Vermieter in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichenden Bedingungen des Mieters die Vermietung an den Mieter vorbehaltlos vornimmt.
1.2 Sämtliche Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter sind schriftlich zu treffen.
1.3 Vertragsgegenstand ist ausschließlich die mietweise Überlassung eines Wohnmobils. Der Vermieter schuldet keine Reiseleistungen.
1.4 Der Mieter führt seine Fahrt selbstständig durch und setzt das Fahrzeug eigenständig ein. Die gesetzlichen Bestimmungen über den Reisevertrag, insbesondere der §§ 651a-l BGB finden keine Anwendung in dem Vertragsverhältnis. Der Mietvertrag ist auf die vertraglich vereinbarte Dauer befristet. Eine stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses auf unbestimmte Zeit aufgrund des fortsetzenden Gebrauchs von 545 BGB ist ausgeschlossen.
1.5 Die Verträge werden ausschließlich in deutscher Sprache geschlossen.
2. Mietpreis, Kaution & Mietdauer
2.1 Die Höhe des Mietpreises ergibt sich grundsätzlich aus der zu Vertragsabschluss gültigen Preisliste bzw. nach den Vereinbarungen im Mietvertrag. Die Mietpreise beinhalten die aktuell gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei jeder Anmietung wird eine einmalige Servicepauschale auf Grundlage der Preisliste berechnet. Werden die vertraglich vereinbarten Freikilometer überschritten, fallen Kosten von 0,35 Euro pro Mehrkilometer an. Die Mindestmietdauer beträgt im Regelfall 3 Tage.
2.2 Kosten wie Bußgelder, Kraftstoff-, Maut-, Park-, Camping-, Stellplatz-, Fährkosten, sowie weitere Straf- und Betriebsgebühren, sind während der Mietdauer vom Mieter zu tragen.
2.3 Die Mietkaution von 1.500 Euro ist am Tag der Abholung in bar oder per Kreditkarte zu hinterlegen und wird am Tag der Rückgabe wieder ausbezahlt bzw. storniert. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit gegen Ansprüche aus dem Mietvertrag. Alle anfallenden Zusatzaufwendungen (z.B. Reinigung, Abwasser- & Toilettenentsorgung, Tankkosten, Beschädigungen, fehlendes Zubehör) werden, sofern diese vom Mieter zu tragen sind, bei Rückgabe mit der Kaution verrechnet. Bis die Kostenlast geklärt ist, kann der Vermieter die Kaution einbehalten. Bei Unstimmigkeiten kann der Vermieter auf Kosten des Mieters einen Sachverständigen hinzuziehen.
2.4 Die Mietkosten pro Tag werden während der Mietzeit je angefangene 24 Stunden berechnet. Die Mietzeit beginnt bei Übernahme des Fahrzeugs bei dem Vermieter durch den Mieter und endet bei der Rückgabe an den Vermieter. Verspätete Übernahmen berechtigen nicht zu späteren Rückgaben, wenn der Vermieter diese nicht zu vertreten hat.
2.5 Gibt der Mieter das Fahrzeug nach dem vereinbarten Rückgabezeitpunkt zurück, berechnet der Vermieter pro angefangene Stunde 50 Euro. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt. Kosten, die durch die nicht vertragsgemäße Rückgabe entstehen, weil ein nachfolgender Mieter das Fahrzeug erst später übernehmen kann, trägt der Mieter. Die Beweislast, dass ein Schaden nicht oder wesentlich niedriger entstanden ist, liegt beim Mieter. §545 BGB (stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags) ist auch ohne eine Erklärung des entgegenstehenden Willens ausgeschlossen.
2.6 Gibt der Mieter das Fahrzeug schon vor Ablauf der vereinbarten Mietzeit zurück, ist trotzdem der volle Mietpreis zu bezahlen.
3. Mindestalter, Führerschein, berechtigte Fahrer
3.1 Der Mieter und jeder Fahrer muss mindestens 25 Jahre alt und mindestens seit zwei Jahren im Besitz eines in Deutschland gültigen Führerscheins der Klasse 3 oder B sein. Die Fahrzeugklasse ist zu beachten.
3.2 Der Mieter ist verpflichtet, die Kontaktdaten aller Fahrer bis zum Abschluss des Mietvertrags dem Vermieter bereitzustellen. Der Mieter steht für das Handeln der Fahrer, sowie für sein eigenes ein.
3.3 Das maximale Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 3,5 Tonnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Mieter dafür Sorge zu tragen hat, dass dieses Gewicht nicht überschritten wird.
3.4 Kann bei der Fahrzeugübergabe kein gültiger Führerschein vorgezeigt werden, geht dies zu Lasten des Mieters. Der Vermieter ist dann berechtigt vom Vertrag unter den genannten Stornobedingungen zurückzutreten.
4. Buchung, Umbuchung, Reservierung, Zahlung, Rücktritt, Stornierung
4.1 Buchungen/Reservierungen sind nur nach schriftlicher Reservierungsbestätigung durch den Vermieter gemäß der nachfolgenden Bedingungen gültig.
4.2 Nach schriftlicher Bestätigung ist innerhalb von 7 Tagen eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Mietpreises zu leisten. Damit erhält der Mieter Anspruch auf ein Wohnmobil der gebuchten Klasse. Wird diese Frist überschritten, ist der Vermieter an die Buchung nicht mehr gebunden.
4.3 Der Restbetrag inkl. Kaution ist bis zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt vor Mietbeginn zu überweisen oder am Abholtag in bar, mit EC-Karte oder Kreditkarte zu bezahlen.
4.4 Der Vermieter ist berechtigt die Herausgabe des Fahrzeugs zu verweigern, wenn nicht zum Abholtermin die Gesamtmiete inkl. Kaution eingegangen ist. Dies gilt auch, wenn bis zum Abholtermin nicht die Ausweisdokumente und Führerscheine von Mieter und Fahrer beim Vermieter im Original vorgelegt werden konnten. Es findet die Regelung zur Nichtabnahme des Fahrzeugs am Anmiettag statt.
4.4 Die bestätigte Buchung kann für den vereinbarten Mietzeitraum kostenfrei (ggf. Aufpreis bei anderem Tagesmietpreis) umgebucht werden, sofern beim Vermieter freie Kapazitäten verfügbar sind.
4.5 Bei Stornierung einer verbindlichen Reservierung werden folgende Stornogebühren fällig:
- bis 60 Tage vor Mietbeginn: 20% vom Mietpreis
- 59 bis 30 Tage vor Mietbeginn: 30% vom Mietpreis
- 29 bis 15 Tage vor Mietbeginn: 50% vom Mietpreis
- 15 bis 1 Tag vor Mietbeginn: 80% vom Mietpreis
- am Tag der Anmietung nicht übernommen: 95% vom Mietpreis
Für den Rücktrittszeitpunkt maßgeblich ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Vermieter.
5. Fahrzeugübernahme und Rücknahme
5.1 Fahrzeugübernahme und –rückgabe finden zum vereinbarten Termin (Datum, Uhrzeit) auf dem Gelände des Vermieters statt. Abhol- und Rücknahmetag werden als ein Tag gerechnet, sofern insgesamt 24 Stunden nicht oder nur aufgrund Verschuldens des Vermieters überschritten werden.
5.2 Der Mieter verpflichtet sich, bei Fahrzeugübernahme an einer Fahrzeugeinweisung teilzunehmen. Wird dies verweigert, kann der Vermieter die Übergabe des Fahrzeugs verweigern. Kosten die daraus resultieren trägt der Mieter.
5.3 Mieter und Vermieter fertigen gemeinsam ein Übergabeprotokoll an. Beide Parteien erkennen bei Unterzeichnung des Übergabeprotokolls den Fahrzeugzustand und vorhandene Ausrüstung an.
5.4 Das Fahrzeug wird innen und außen gereinigt übergeben. Der Mieter ist verpflichtet das Fahrzeug während der Nutzung pfleglich zu behandeln. Hierzu zählt auch die Grundreinigung vor Fahrzeugrückgabe. Andernfalls werden folgende Leistungen in Rechnung gestellt:
- Toilette & Toilettenkassette nicht gereinigt/geleert: 120,00€
- Innenraum nicht gereinigt: Kosten nach tatsächlichem Aufwand (min. 150,00 Euro)
- Fahrzeug außen stark verschmutzt: Kosten nach tatsächlichem Aufwand (min. 100,00 Euro)
- Beschädigte & fehlende Gegenstände: Kosten nach tatsächlichem Aufwand
- Fahrzeug ungetankt bei Rückgabe: Anfallende Kraftstoffkosten + 15 Euro Gebühr
5.5 Bei Fahrzeugrückgabe fertigen Mieter und Vermieter gemeinsam ein Rückgabeprotokoll an und nehmen eine Prüfung des Fahrzeugs vor. Das Protokoll wird von beiden Parteien unterschrieben.
6. Nutzung des Fahrzeugs, verbotene Nutzung, Pflichten des Mieters
6.1 Das Fahrzeug darf nur vom Mieter und den im Mietvertrag angegebenen Personen gefahren werden. Weiter muss der Mieter überprüfen ob ein Fahrer zum entsprechenden Zeitpunkt fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und keinem Fahrverbot unterliegt.
6.2 Das Fahrzeug ist schonend und sachgerecht zu behandeln, sowie bestmöglich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen. Betriebsmittel, Reifendruck, ect. müssen bei Verdacht kontrolliert werden.
6.3 Fahrzeugabmessungen, Zuladungen, (technische) Vorschriften und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sind zu beachten und regelmäßig zu überprüfen. Achtung: Durchfahrtshöhe muss mind. 3,1 Meter betragen.
6.4 Dem Mieter ist es untersagt, das Fahrzeug wie folgt zu verwenden:
- zur Teilnahme an Festivals, motorsportlichen Veranstaltungen, Fahrzeugtests und Fahrsicherheitstrainings
- zum Transport von leicht entzündlichen, giftigen oder gefährlichen Stoffen
- zur Begehung von Zoll- und sonstigen Straftaten, auch wenn diese nur nach dem Recht des Tatortes mit Strafe bedroht sind
- zur Weitervermietung, Personenbeförderung und gewerblicher Nutzung
- zur Nutzung die über den vertraglichen Gebrauch hinausgeht, insbesondere das Befahren von hierzu nicht vorgesehenem Gelände
- zu sonstigen Zwecken, die über den üblichen Gebrauch eines Wohnmobils hinausgehen
- zu Fahrten in Kriegsgebiete, Gebiete mit inneren Unruhen und Staatsgewalt.
- Das Fahren ist nur mit gesicherter und geschlossener Gasflasche erlaubt. Eine zweite Gasflasche darf nicht mitgeführt werden..
6.5 Das Rauchen in allen Fahrzeugen ist nicht gestattet. Bei Verstoß wird eine Reinigungsgebühr von 500 Euro in Rechnung gestellt.
6.6 Die Mitnahme von Haustieren ist in allen Fahrzeugen nicht gestattet. Sollten dennoch nachweislich Tiere mitgenommen worden sein, werden 500 Euro als Reinigungspauschale berechnet.
6.7 Dem Mieter ist es nicht gestattet, optische und technische Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen.
6.8 Für die Benutzung von Autozügen und Fähren ist vom Mieter eine separate Versicherung abzuschließen, da Schäden auf Fähren und Autozügen bis zum Totalverlust von der Versicherung des Vermieters nicht gedeckt sind. Die passende Versicherung muss vom Mieter vor Fahrzeugübergabe an den Vermieter übermittelt werden, sonst sind Fahrten auf Fähren und Autozügen nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung sind sämtliche Kosten, die durch Schaden oder Totalverlust entstehen vom Mieter zu tragen.
7. Auslandsfahrten
7.1 Über Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften in anderen Ländern hat sich der Mieter selbstständig zu erkundigen und muss diese befolgen.
7.2 In folgenden Ländern besteht Versicherungsschutz: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, europäischer Teil der Türkei (bis zum Bosporus), Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Zypern (griechischer Teil).
7.3 Fahrten außerhalb dieser Gebiete sind ohne schriftliche Bestätigung des Vermieters grundsätzlich verboten.
8. Reparaturen, Ersatzfahrzeug, Mängel am Wohnmobil
8.1 Wird das Wohnmobil ohne Verschulden des Mieters zerstört oder ist absehbar, dass dessen Gebrauch lange verhindert sein wird, erstattet der Vermieter dem Mieter die Preisdifferenz zu dem vom Mieter im Voraus bezahlten Mietzins.
8.2 Reparaturen am Fahrzeug bedürfen der schriftlichen Einwilligung des Vermieters. Der Vermieter leistet die Rückerstattung der verauslagten Kosten nur gegen Vorlage der entsprechenden Nachweisbelege im Original und evtl. Tauschteile, sofern der Mieter nicht dafür haftet. Reifenschäden bleiben hiervon ausgenommen.
8.3 Lässt der Mieter einen vom Vermieter zu vertretenden reparaturbedürftigen Mangel nicht eigenständig beheben, hat der Mieter den Mangel unverzüglich anzuzeigen und eine angemessene Frist zur Reparatur zu gewähren.
8.4 Schadenersatzansprüche des Mieters für Mängel, die vom Vermieter nicht zu vertreten sind, sind ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für Mängel die aus unsachgemäßer Nutzung durch den Mieter resultieren.
8.5 Mängel, die nach Mietbeginn festgestellt wurden, müssen dem Vermieter schnellstmöglich schriftlich mitgeteilt werden. Schadenersatzansprüche wegen später angezeigter Mängel sind ausgeschlossen.
9. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet für alle Schäden, für die Deckung im Rahmen der für das Fahrzeug abgeschlossenen Versicherung besteht. Für nicht von der Versicherung gedeckte Schäden beschränkt sich die Haftung des Vermieters auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der Vermieter nur begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten von Mitarbeitern des Vermieters und dessen Vertragspartnern.
10. Haftung des Mieters
10.1 Der Mieter haftet für Schäden durch Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, sowie bei schuldhafter Verursachung in voller Höhe in folgenden Fällen:
- wenn Schäden aus einer verbotenen Nutzung oder der Verletzung von Sorgfalts- und Obhutspflichten (Punkt 6) entstehen
- wenn Schäden aus falscher Zuladung oder Nichtbeachtung der Fahrzeugabmessungen entstehen
- wenn Schäden durch drogen- oder alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit entstehen
- wenn der Mieter oder der Fahrer, dem der Mieter das Fahrzeug überlassen hat, Unfallflucht begeht
- wenn Schäden durch einen unberechtigten Fahrer verursacht werden, dem der Mieter das Fahrzeug überlassen hat, auch wenn dieser den Schaden nicht zu vertreten hat
- wenn Schäden durch Bedienungsfehler, Ladegut oder unsachgemäße Behandlung entstehen
- im Falle einer nicht vertragsgemäßen oder eigenmächtig verlängerten Rückgabe
- wenn der Mieter bei der Rückgabe in Verzug gerät
- wenn sich der Mieter unerlaubt vom Unfallort entfernt, die Polizei nicht hinzuzieht oder sonstige Pflichten aus Punkt 12 verletzt, es sei denn, die Pflichtverletzung hat weder Einfluss auf die Feststellung des Schadensgrundes noch der Schadenshöhe
10.2 Bezogen auf Punkt 10.1 muss der Mieter alle Kosten tragen, die zur Reparatur des Fahrzeugs notwendig sind. Bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert angesetzt. Weitere Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt und richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
10.3 Im Falle eines durch leichte Fahrlässigkeit entstandenen Schadens, haftet der Mieter bis zum Selbstbehalt der Versicherung (Punkt 11) pro Schadensfall.
10.4 Mehrere Mieter haften als Gesamtschuldner.
10.5 Solange die Schuldfrage nicht geklärt ist, wir die Kaution von Vermieter einbehalten.
10.6 Der Mieter haftet für alle im Zusammenhang mit der Nutzung des Mietfahrzeugs anfallenden Gebühren, Abgaben, Bußgelder und Strafen, für die der Vermieter in Anspruch genommen wird, es sei denn, diese beruhen auf einem Verschulden des Vermieters. Eingehende Bescheide werden an den Kunden weitergeleitet. Der Vermieter behält sich eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro pro Vorgang vor.
10.7 Der Vermieter ist berechtigt entstandene Schäden zur zügigeren Abwicklung über Kostenvoranschläge abzurechnen. Sollte der Mieter die Abwicklung über eine Rechnung verlangen, hat er die Mietausfallkosten für die Standzeit des Fahrzeugs zu tragen.
11. Versicherung
11.1 Das Fahrzeug ist gemäß den Versicherungsbedingungen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko versichert.
- Haftpflichtversicherung
- Vollkaskoversicherung: Selbstbeteiligung: 1.500,00€
- Teilkaskoversicherung: Selbstbeteiligung: 1.500,00€
11.2 Folgende Beschädigungen sind nicht von einer Versicherung gedeckt und müssen vom Mieter getragen werden, soweit kein Verschulden des Vermieters vorliegt:
- Falsche Befüllung von Diesel und Wassertanks
- Beschädigung der Markise (nicht bei starkem Wind benutzen, nicht unbeaufsichtigt lassen)
- Verlust von Fahrzeugpapieren, Werkzeug, Zubehör, persönlichen Gegenständen
- Schäden oder Verlust von beförderten Gütern
- Reifenschäden die nicht auf ein Verschulden des Vermieters zurückzuführen sind
11.3 Das Wassertanksystem kann, bei Betankung mit Diesel, nicht gereinigt werden. Es muss komplett (Wassertank, Boiler, Pumpe, Wasserhähne, Leitungen) getauscht werden. Die entstandenen Kosten und Kosten für alle daraus resultierenden Schäden sind vom Mieter zu tragen.
11.4 Eine falsche Befüllung des Kraftstofftanks kann zu Motorschäden führen, für die der Mieter haftet
11.5 Steinschläge in der Windschutzscheibe können oftmals kostengünstig instandgesetzt werden. Die Fachwerkstatt beurteilt die Beschädigung und bestimmt die Art der Reparatur. Die Kosten der Reparatur trägt der Mieter im Rahmen der Selbstbeteiligung.
12. Verhalten bei Unfall oder Schaden
12.1 Im Falle eines Unfalls, Brandschadens, Entwendungsfalles, Wild- oder sonstigen Schadens ist der Mieter verpflichtet die Unfallstelle zu sichern und die Polizei, sowie den Vermieter (schnellstmöglich) zu verständigen. Gegnerische Schadensersatzansprüche dürfen nicht anerkannt werden.
12.2 Der Mieter muss bei jeglichen Arten von Schäden und Unfällen einen Schadensbericht mit ausführlichen Angaben zum Hergang, Skizzen, Name & Anschrift der beteiligten Personen/Zeugen, Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge, anfertigen, unterschreiben und dem Vermieter schnellstmöglich zukommen lassen.
13. Datenschutz
13.1 Der Mieter ist damit einverstanden, dass der Vermieter seine personenbezogenen Daten speichert.
13.2 Eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Ermittlungs- und Steuerbehörden kann für den Fall erfolgen, dass der Mieter sich unredlich verhalten hat, im Mietvertrag falsche Angaben gemacht wurden, das gemietete Fahrzeug 24 Stunden nach vertraglich vereinbartem Rückgabezeitpunkt nicht an den Vermieter übergeben wird, oder ein gerichtliches Mahnverfahren geltend gemacht wird. Beispiele für unredliches Verhalten sind: Falsche Angaben zur Anmietung, Vorlage falscher bzw. Verlust gemeldeter Personalurkunden, Nichtrückgabe des Mietfahrzeugs, Nichtmeldung eines Defekts, Verkehrsverstöße. Weiter kann eine Datenweitergabe an alle Behörden zur Aufklärung einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat erfolgen.
14. Schlussbestimmungen
14.1 Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
14.2 Erfüllungsort ist der Sitz des Vermieters.
14.3 Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Mietvertrag ist der Gerichtsstand: Amtsgericht Miesbach
14.4 Sollte eine Bestimmung nichtig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksam gewordenen Bestimmungen müssen so umgedeutet werden, dass Ihr Zweck in wirksamer Weise erfüllt werden kann.
14.5. Für zustande kommende Verträge zwischen Mieter und Vermieter gilt ausschließlich deutsches Recht. Vorrangig gelten die Bestimmungen des Mietvertrags und ergänzend die gesetzlichen Vorschriften.
Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen
Stand 08.04.2022
Du planst gerade deinen nächsten Urlaub und willst dich an keinen festen Ort binden. Mit unserem Grand California 600 hast du dein Hotelzimmer immer dabei. Ausgestattet mit Küche, Kühlschrank, Betten, Dusche, WC, und Gasheizung bist du für jede Art von Urlaub bestens gerüstet.
Anfrage starten
Grand California 600 2,0 TDI 130kW 8-Gang Automatik

Hauptsaison (Mai bis September) 125,00,-€*
Nebensaison (Oktober bis April) 100,00,-€*
Inklusive:
300 Freikilometer je 24h (0,35€ pro Mehrkilometer)
Vollkaskoversicherung mit 1.500€ Selbstbeteiligung
Teilkaskoversicherung mit 1.500€ Selbstbeteiligung
Haftpflichtversicherung
Zubehör:
-
Küchengrundaussattung
Preis einmalig 55€ -
Radträger ink. Warntafel
Preis pro Tag 6€ -
2 zusätzliche Campingstühle
Preis einmalig 25€ -
Generator zur Stromversorgung
z.B. für das Laden von E-Bikes
Preis einmalig 50€
* pro Tag zzgl. eimalige Servicepauschale 180,00,-€

• Farbe: Indiumgrau
• 4 Sitzplätze & 4 Schlafplätze
• Küche mit Gaskocher, Spüle und Kühlschrank
• Nasszelle, Toilette mit Sogentlüftung
• Gasheizung und Warmwasserbereiter
• Markise auf rechter Fahrzeugseite
• Anhängevorrichtung
• Radio-Navigation „Discover Media“
• Automatische Distanzreglung (ACC)
• Klimaanlage „Climatronic“
• LED-Scheinwerfer mit Fernlichtregulierung
• Parkpilot vorne und hinten mit Rückfahrkamera
• Sitzheizung vorne
• Multifunktions-Lederlenkrad beheizbar
• Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- & anklappbar
• App-connect, DAB
• Licht- & Regensensor
• Drehsitze vorne
• Müdigkeitserkennung
FAQs:
FAQs:
Die Servicepauschale beträgt 180€ und beinhaltet folgende Leistungen:
- Persönliche Einweisung
- Gasflasche im Fahrzeug
- Campingtisch und 2 Campingstühle
- Warndreieck, Verbandskasten & Warnwesten
- Toilettenchemie
- Kabeltrommel
- CEE Adapterstecker
- Auffahrkeile
- Handfeger und Schaufel
- Wasserkanister
- Innen- und Außenreinigung bei normaler Verschmutzung. Die Reinigung von Nasszelle & Kühlschrank, sowie die Entleerung der Toilettenkassette & des Abwassertanks
muss der Mieter vornehmen. Bei starker Verschmutzung wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
- Persönliche Einweisung
- Gasflasche im Fahrzeug
- Campingtisch und 2 Campingstühle
- Warndreieck, Verbandskasten & Warnwesten
- Toilettenchemie
- Kabeltrommel
- CEE Adapterstecker
- Auffahrkeile
- Handfeger und Schaufel
- Wasserkanister
- Innen- und Außenreinigung bei normaler Verschmutzung. Die Reinigung von Nasszelle & Kühlschrank, sowie die Entleerung der Toilettenkassette & des Abwassertanks
muss der Mieter vornehmen. Bei starker Verschmutzung wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Die Servicepauschale beträgt 180 Euro und beinhaltet folgende Leistungen:
- Persönliche Einweisung
- Gasflasche im Fahrzeug
- Campingtisch und 2 Campingstühle
- Warndreieck, Verbandskasten &
Warnwesten
- Toilettenchemie
- Kabeltrommel
- CEE Adapterstecker
- Auffahrkeile
- Handfeger und Schaufel
- Wasserkanister
- Innen- und Außenreinigung bei normaler
Verschmutzung. Die Reinigung von
Nasszelle & Kühlschrank, sowie die
Entleerung der Toilettenkasette & des
Abwassertanks muss der Mieter
vornehmen. Bei starker Verschmutzung
wird nach tatsächlichem Aufwand
abgerechnet.
- Persönliche Einweisung
- Gasflasche im Fahrzeug
- Campingtisch und 2 Campingstühle
- Warndreieck, Verbandskasten &
Warnwesten
- Toilettenchemie
- Kabeltrommel
- CEE Adapterstecker
- Auffahrkeile
- Handfeger und Schaufel
- Wasserkanister
- Innen- und Außenreinigung bei normaler
Verschmutzung. Die Reinigung von
Nasszelle & Kühlschrank, sowie die
Entleerung der Toilettenkasette & des
Abwassertanks muss der Mieter
vornehmen. Bei starker Verschmutzung
wird nach tatsächlichem Aufwand
abgerechnet.
Die Kaution von 1.500,00 Euro kann am Abholtag in bar oder per Kreditkarte (Visa/Mastercard) hinterlegt werden.
Als Mieter solltest du mindestens 25 Jahre alt und seit 2 Jahren im Besitz der Führerscheinklasse 3 oder B sein. Das gilt auch für jeden zusätzlich angegebenen Fahrer. Bitte sende uns bei Buchung eine Kopie deines Personalausweises & Führerscheins zu und denke daran, bei Fahrzeugübergabe Personalausweis & Führerschein im Original mitzubringen.
Leider können wir keine Haustiere in unseren Fahrzeugen erlauben.
Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit die Selbstbeteiligung zu reduzieren und weitere Versicherungsbausteine, wie Reiserücktritt- oder Reiseabbruch-Versicherung dazuzubuchen. Sollte hier Interesse bestehen, kannst du dich gerne bei uns melden oder deinen Wunsch direkt im Anfrageformular äußern.
Bitte denke am Abholtag an folgende Dinge:
- Bitte halte dich an die vorab vereinbarten
Übernahmezeitpunkt.
- Plane genug Zeit ein. Die ausführlich
Einweisung inkl. Übernahmeprotokoll dauert
in der Regel 1-2 Stunden.
- Vergiss deinen Personalausweis & Füherschein
nicht (auch der weiteren Fahrer). Ohne die
Vorlage der Originalen Dokumente können
wir das Fahrzeug nicht an dich rausgeben.
- Bitte halte dich an die vorab vereinbarten
Übernahmezeitpunkt.
- Plane genug Zeit ein. Die ausführlich
Einweisung inkl. Übernahmeprotokoll dauert
in der Regel 1-2 Stunden.
- Vergiss deinen Personalausweis & Füherschein
nicht (auch der weiteren Fahrer). Ohne die
Vorlage der Originalen Dokumente können
wir das Fahrzeug nicht an dich rausgeben.
Bitte beachte für die Rückgabe folgende Dinge:
- Prüfe das Zubehör auf Vollständigkeit, es sollte
funktionsfähig und nicht beschädigt sein.
- Denke an die Reinigung der Toilette, sowie die
Leerung der Toilettenkasette & des
Abwassertanks.
- Wir akzepieren das Fahrzeug innen und außen in
einem normal verschmutzten Zustand. Bei
gröberer Verschmutzung musst du mit
zusätzlichen Kosten rechnen.
- Der Camper wird mit vollem Tank übergeben,
bitte denke daran das Fahrzeug vor Rückgabe
vollzutanken - Die protokollierte Rückgabe
dauert ebenfalls ca. 1 Stunde. Plane diese Zeit
bitte ein.
- Prüfe das Zubehör auf Vollständigkeit, es sollte
funktionsfähig und nicht beschädigt sein.
- Denke an die Reinigung der Toilette, sowie die
Leerung der Toilettenkasette & des
Abwassertanks.
- Wir akzepieren das Fahrzeug innen und außen in
einem normal verschmutzten Zustand. Bei
gröberer Verschmutzung musst du mit
zusätzlichen Kosten rechnen.
- Der Camper wird mit vollem Tank übergeben,
bitte denke daran das Fahrzeug vor Rückgabe
vollzutanken - Die protokollierte Rückgabe
dauert ebenfalls ca. 1 Stunde. Plane diese Zeit
bitte ein.
Im Falle eines Unfalls oder Schadens, ect. (siehe AGB Punkt 12) musst du die Unfallstelle sofort sichern, die Polizei hinzuziehen und der Vermieter schnellstmöglich informieren. Zusätzlich muss du einen Schadensbericht mit außführlichen Angaben zum Hergang, Skizzen, Kennzeichen, Name & Anschrift der beteiligten Personen und Zeugen anfertigen. Vorlagen für den Schadensbericht findest du im Fahrzeug. Gegnerische Schadensersatzansprüche darfst du als Mieter nicht anerkennen.
Solltest du wegen einer Panne an der Weiterfahrt gehindert werden, findest du im Fahrzeug die passenden Nummern für die Nothilfe. Informiere uns bitte zudem schnellstmöglich. So können wir zusätzlich bei der Abwicklung helfen. Nach schriftlicher Reparatureinwilligung kann das Fahrzeug dann instandgesetzt werden. Deine verauslagten Kosten erstatten wir dir nach Vorlage der Original-Belege und Tauschteile (wenn vereinbart).
ACHTUNG: Reifenschäden müssen wir hiervon leider ausschließen. Diese gehen zu deinen Lasten.
Solltest du wegen einer Panne an der Weiterfahrt gehindert werden, findest du im Fahrzeug die passenden Nummern für die Nothilfe. Informiere uns bitte zudem schnellstmöglich. So können wir zusätzlich bei der Abwicklung helfen. Nach schriftlicher Reparatureinwilligung kann das Fahrzeug dann instandgesetzt werden. Deine verauslagten Kosten erstatten wir dir nach Vorlage der Original-Belege und Tauschteile (wenn vereinbart).
ACHTUNG: Reifenschäden müssen wir hiervon leider ausschließen. Diese gehen zu deinen Lasten.
- Die Mindestmietdauer beträgt 3 Tage
- Abhol- und Rücknahmezeitpunkte von Montag
bis Freitag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr gewählt
werden
- Weitergehende Informationen findest du in
unseren AGBs
- Abhol- und Rücknahmezeitpunkte von Montag
bis Freitag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr gewählt
werden
- Weitergehende Informationen findest du in
unseren AGBs
Allgemeine Vermietbedingungen für Wohnmobile (AGB)
Die nachfolgenden Vertragsbedingungen gelten im Falle eines wirksamen geschlossenen Vertrags über die zeitlich befristete Buchung eines Wohn- & Freizeitmobils zwischen Firma Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen (nachfolgend „Vermieter“ genannt) und dem Vertragspartner (nachfolgend „Mieter“ genannt).
1. Geltungsbereich, Vertragsinhalt, Anwendbares Recht
1.1 Die allgemeinen Vertragsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) des Vermieters gelten ausschließlich. Vom Mieter abweichend getroffenen Bedingungen werden nicht anerkannt. Sie gelten auch dann, wenn der Vermieter in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichenden Bedingungen des Mieters die Vermietung an den Mieter vorbehaltlos vornimmt.
1.2 Sämtliche Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter sind schriftliche zu treffen.
1.3 Vertragsgegenstand ist ausschließlich die mietweise Überlassung eines Wohnmobils. Der Vermieter schuldet keine Reiseleistungen.
1.4 Der Mieter führt seine Fahrt selbstständig durch und setzt das Fahrzeug eigenständig ein. Die gesetzlichen Bestimmungen über den Reisevertrag, insbesondere der §§ 651a-l BGB finden keine Anwendung in dem Vertragsverhältnis. Der Mietvertrag ist auf die vertraglich vereinbarte Dauer befristet. Eine stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses auf unbestimmte Zeit aufgrund des fortsetzenden Gebrauchs von 545 BGB ist ausgeschlossen.
1.5 Die Verträge werden ausschließlich in deutscher Sprache geschlossen
2. Mietpreis, Kaution & Mietdauer
2.1 Die Höhe des Mietpreises ergibt sich grundsätzlich aus der zu Vertragsabschluss gültigen Preisliste bzw. nach den Vereinbarungen im Mietvertrag. Die Mietpreise beinhalten die aktuell gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei jeder Anmietung wird eine einmalige Servicepauschale auf Grundlage der Preisliste berechnet. Werden die vertraglich vereinbarten Freikilometer überschritten, fallen Kosten von 0,35 Euro pro Mehrkilometer an. Die Mindestmietdauer beträgt im Regelfall 3 Tage.
2.2 Kosten wie Bußgelder, Kraftstoff-, Maut-, Park-, Camping-, Stellplatz-, Fährkosten, sowie weitere Straf- und Betriebsgebühren, sind während der Mietdauer vom Mieter zu tragen.
2.3 Die Mietkaution von 1.500 Euro ist am Tag der Abholung in bar oder per Kreditkarte zu hinterlegen und wird am Tag der Rückgabe wieder ausbezahlt bzw. storniert. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit gegen Ansprüche aus dem Mietvertrag. Alle anfallenden Zusatzaufwendungen (z.B. Reinigung, Abwasser- & Toilettenentsorgung, Tankkosten, Beschädigungen, fehlendes Zubehör) werden, sofern diese vom Mieter zu tragen sind, bei Rückgabe mit der Kaution verrechnet. Bis die Kostenlast geklärt ist, kann der Vermieter die Kaution einbehalten. Bei Unstimmigkeiten kann der Vermieter auf Kosten des Mieters einen Sachverständigen hinzuziehen.
2.4 Die Mietkosten pro Tag werden während der Mietzeit je angefangene 24 Stunden berechnet. Die Mietzeit beginnt bei Übernahme des Fahrzeugs bei dem Vermieter durch den Mieter und endet bei der Rückgabe an den Vermieter. Verspätete Übernahmen berechtigen nicht zu späteren Rückgaben, wenn der Vermieter diese nicht zu vertreten hat.
2.5 Gibt der Mieter das Fahrzeug nach dem vereinbarten Rückgabezeitpunkt zurück, berechnet der Vermieter pro angefangene Stunde 50 Euro. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt. Kosten, die durch die nicht vertragsgemäße Rückgabe entstehen, weil ein nachfolgender Mieter das Fahrzeug erst später übernehmen kann, trägt der Mieter. Die Beweislast, dass ein Schaden nicht oder wesentlich niedriger entstanden ist, liegt beim Mieter. §545 BGB (stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags) ist auch ohne eine Erklärung des entgegenstehenden Willens ausgeschlossen.
2.6 Gibt der Mieter das Fahrzeug schon vor Ablauf der vereinbarten Mietzeit zurück, ist trotzdem der volle Kaufpreis zu bezahlen.
3. Mindestalter, Führerschein, berechtigte Fahrer
3.1 Der Mieter und jeder Fahrer muss mindestens 25 Jahre und mindestens seit zwei Jahren im Besitz eines in Deutschland gültigen Führerscheins der Klasse 3 oder B sein. Die Fahrzeugklasse ist zu beachten
3.2 Der Mieter ist verpflichtet, die Kontaktdaten aller Fahrer bis zum Abschluss des Mietvertrags dem Vermieter bereitzustellen. Der Mieter steht für das Handeln der Fahrer, sowie für sein eigenes ein.
3.3 Das Maximale Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 3,5 Tonnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Mieter dafür Sorge zu tragen hat, dass dieses Gewicht nicht überschritten wird.
3.4 Kann bei der Fahrzeugübergabe kein gültiger Führerschein vorgezeigt werden, geht dies zu Lasten des Mieters. Der Vermieter ist dann berechtigt vom Vertrag unter den genannten Stornobedingungen zurückzutreten.
4. Buchung, Umbuchung, Reservierung, Zahlung, Rücktritt, Stornierung
4.1 Buchungen/Reservierungen sind nur nach schriftlicher Reservierungsbestätigung durch den Vermieter gemäß der nachfolgenden Bedingungen gültig.
4.2 Nach schriftlicher Bestätigung ist innerhalb von 7 Tagen eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Mietpreises zu leisten. Damit erhält der Mieter Anspruch auf ein Wohnmobil der gebuchten Klasse. Wird diese Frist überschritten, ist der Vermieter an die Buchung nichtmehr gebunden.
4.3 Der Restbetrag inkl. Kaution ist bis zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt vor Mietbeginn zu überweisen oder am Abholtag in bar, mit EC-Karte oder Kreditkarte zu bezahlen.
4.4 Der Vermieter ist berechtigt, die Herausgabe des Fahrzeugs zu verweigern, wenn nicht zum Abholtermin die Gesamtmiete inkl. Kaution eingegangen ist. Dies gilt auch, wenn bis zum Abholtermin nicht die Ausweisdokumente und Führerscheine von Mieter und Fahrer beim Vermieter im Original vorgelegt werden konnten. Es findet die Regelung zur Nichtabnahme des Fahrzeugs am Anmiettag statt.
4.4 Die bestätigte Buchung kann für den vereinbarten Mietzeitraum kostenfrei (ggf. Aufpreis bei anderem Tagesmietpreis) umgebucht werden, sofern beim Vermieter frei Kapazitäten verfügbar sind.
4.5 Bei Stornierung einer verbindlichen Reservierung werden folgende Stornogebühren fällig:
- bis 60 Tage vor Mietbeginn: 20% vom Mietpreis
- 59 bis 30 Tage vor Mietbeginn: 30% vom Mietpreis
- 29 bis 15 Tage vor Mietbeginn: 50% vom Mietpreis
- 15 bis 1 Tag vor Mietbeginn: 80% vom Mietpreis
- am Tag der Anmietung nicht übernommen:
95% vom Mietpreis
Für den Rücktrittszeitpunkt maßgeblich ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Vermieter.
5. Fahrzeugübernahme und Rücknahme
5.1 Fahrzeugübernahme und –rückgabe finden zum vereinbarten Termin (Datum, Uhrzeit) auf dem Gelände des Vermieters statt. Abhol- und Rücknahmetag werden als ein Tag gerechnet, sofern insgesamt 24 Stunden nicht oder nur aufgrund Verschuldens des Vermieters überschritten werden.
5.2 Der Mieter verpflichtet sich, bei Fahrzeugübernahme an einer Fahrzeugeinweisung teilzunehmen. Wird dies verweigert, kann der Vermieter die Übergabe des Fahrzeugs verweigern. Kosten die daraus resultieren trägt der Mieter.
5.3 Mieter und Vermieter fertigen gemeinsam ein Übergabeprotokoll an. Beide Parteien erkennen bei Unterzeichnung des Übergabeprotokolls den Fahrzeugzustand und vorhandene Ausrüstung an.
5.4 Das Fahrzeug wird innen und außen gereinigt übergeben. Der Mieter ist verpflichtet das Fahrzeug während der Nutzung pfleglich zu behandeln. Hierzu zählt auch die Grundreinigung vor Fahrzeugrückgabe. Andernfalls werden folgende Leistungen in Rechnung gestellt:
- Toilette & Toilettenkassette nicht gereinigt/geleert:
120,00€
- Innenraum nicht geeinigt:
Kosten nach tatsächlichem Aufwand (mind. 150,00
Euro)
- Fahrzeug außen stark verschmutzt:
Kosten nach tatsächlichem Aufwand ( min. 100,00
Euro)
- Beschädigte & fehlende Gegenstände:
Kosten nach tatsächlichem Aufwand
- Fahrzeug ungetankt bei Rückgabe:
Anfallende Tankkosten + 15 Euro Gebühr
5.5 Bei Fahrzeugrückgabe fertigen Mieter und Vermieter gemeinsam ein Rückgabeprotokoll an und nehmen eine Prüfung des Fahrzeugs vor. Das Protokoll wird von beiden Parteien unterschrieben.
6. Nutzung des Fahrzeugs, Verbotene Nutzung, Pflichten des Mieters
6.1 Das Fahrzeug darf nur vom Mieter und den im Mietvertrag angegebenen Personen gefahren werden. Weiter muss der Mieter überprüfen ob ein Fahrer zum entsprechenden Zeitpunkt fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und keinem Fahrverbot unterliegt.
6.2 Das Fahrzeug ist schonend und sachgerecht zu behandeln, sowie bestmöglich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen. Betriebsmittel, Reifendruck, ect. müssen bei Verdacht kontrolliert werden.
6.3 Fahrzeugabmessungen, Zuladungen, (technische) Vorschriften und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sind zu beachten und regelmäßig zu überprüfen. Achtung: Durchfahrtshöhe muss mind. 3 Meter betragen.
6.4 Dem Mieter ist es untersagt, das Fahrzeug wie folgt zu verwenden:
- zur Teilnahme an motorsportlichen
Veranstaltungen, Fahrzeugtests und
Fahrsicherheitstrainings
- zum Transport von leicht entzündlichen, giftigen
oder gefährlichen Stoffen
- zur Begehung von Zoll- und sonstigen Straftaten,
auch wenn diese nur nach dem Recht des Tatortes
mit Strafe bedroht sind
- zur Weitervermietung, Personenbeförderung und
gewerblicher Nutzung
- zur Nutzung die über den vertraglichen Gebrauch
hinausgeht, insbesondere das Befahren von
hierzu nicht vorgesehenen Gelände
- zu sonstigen Zwecken, die über den üblichen
Gebrauch eines Wohnmobils hinausgehen
- zu Fahrten in Kriegsgebiete, Gebiete mit inneren
Unruhen und Staatsgewalt.
- Das Fahren ist nur mit gesicherter und
geschlossener Gasflasche erlaubt. Eine zweite
Gasflasche darf nicht mitgeführt werden, die
zusätzlich verbaut wurde.
6.5 Das Rauchen in allen Fahrzeugen ist nicht gestattet. Bei Verstoß wird eine Reinigungsgebühr von 500 Euro in Rechnung gestellt.
6.6 Die Mitnahme von Haustieren ist in allen Fahrzeugen nicht gestattet. Sollten dennoch nachweislich Tiere mitgenommen worden sein, werden 500 Euro als Reinigungspauschale berechnet.
6.7 Dem Mieter ist es nicht gestattet, optische und technische Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen.
6.8 Für die Benutzung von Autozügen und Fähren ist vom Mieter eine separate Versicherung abzuschließen, da Schäden auf Fähren und Autozügen bis zum Totalverlust von der Versicherung vom Vermieter nicht gedeckt sind. Die passende Versicherung muss vom Mieter vor Fahrzeugübergabe an den Vermieter übermittelt werden, sonst sind Fahrten auf Fähren und Autozügen nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung sind sämtliche Kosten, die durch Schaden oder Totalverlust entstehen vom Mieter zu tragen.
7. Auslandsfahrten
7.1 Über Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften in anderen Ländern hat sich der Mieter selbstständig zu erkundigen und muss diese befolgen.
7.2 In folgenden Ländern besteht Versicherungsschutz: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, europäischer Teil der Türkei (bis zum Bosporus), Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Zypern (griechischer Teil).
7.3 Fahrten außerhalb dieser Gebiete sind ohne schriftliche Bestätigung des Vermieters grundsätzlich verboten.
8. Reparaturen, Ersatzfahrzeug, Mängel am Wohnmobil
8.1 Wird das Wohnmobil ohne Verschulden des Mieters zerstört oder ist absehbar, dass dessen Gebrauch lange verhindert sein wird, erstattet der Vermieter dem Mieter die Preisdifferenz zu dem vom Mieter im Voraus bezahlten Mietzins.
8.2 Reparaturen am Fahrzeug bedürfen der schriftlichen Einwilligung des Vermieters. Der Vermieter leistet die Rückerstattung der verauslagten Kosten nur gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise Belege im Original und evtl. Tauschteile, sofern der Mieter nicht dafür haftet. Reifenschäden bleiben hiervon ausgenommen.
8.3 Lässt der Mieter einen vom Vermieter zu vertretenden reparaturbedürftigen Mangel nicht eigenständig beheben, hat der Mieter den Mangel unverzüglich anzuzeigen und eine angemessene Frist zur Reparatur zu gewähren.
8.4 Schadenersatzansprüche des Mieters für Mängel, die vom Vermieter nicht zu vertreten sind, sind ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für Mängel die aus unsachgemäßer Nutzung des Mieters resultieren.
8.5 Mängel, die nach Mietbeginn festgestellt wurden, müssen dem Vermieter schnellstmöglich schriftlich mitgeteilt werden. Schadenersatzansprüche wegen später angezeigter Mängel sind ausgeschlossen.
9. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet für alle Schäden, für die Deckung im Rahmen der für das Fahrzeug abgeschlossenen Versicherung besteht. Für nicht von der Versicherung gedeckte Schäden beschränkt sich die Haftung des Vermieters auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der Vermieter nur begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten von Mitarbeitern des Vermieters und dessen Vertragspartnern.
10. Haftung des Mieters
10.1 Der Mieter haftet für Schäden durch Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, sowie bei schuldhafter Verursachung in voller Höhe in folgenden Fällen:
- wenn Schäden aus einer verbotenen Nutzung
oder der Verletzung von Sorgfalts- und
Obhutspflichten (Punkt 6) entstehen
- wenn Schäden aus falscher Zuladung oder
Nichtbeachtung der Fahrzeugabmessungen
entstehen
- wenn Schäden durch drogen- oder
alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit entstehen
- wenn der Mieter oder der Fahrer, dem der
Mieter das Fahrzeug überlassen hat, Unfallflucht
begeht
- wenn Schäden durch einen unberechtigten
Fahrer verursacht werden, dem der Mieter das
Fahrzeug überlassen hat, auch wenn dieser den
Schaden nicht zu vertreten hat
- wenn Schäden durch Bedienungsfehler, Ladegut
oder unsachgemäße Behandlung entstehen
- im Falle einer nicht vertragsgemäßen oder
eigenmächtig verlängerten Rückgabe
- wenn der Mieter bei der Rückgabe in Verzug gerät
- wenn sich der Mieter unerlaubt vom Unfallort
entfernt, die Polizei nicht hinzuzieht oder
sonstige Pflichten aus Punkt 12 verletzt, es sei
denn, die Pflichtverletzung hat weder Einfluss
auf die Feststellung des Schadensgrundes noch
der Schadenshöhe
10.2 Der Mieter muss alle Kosten tragen, die zur Reparatur des Fahrzeugs notwendig sind. Bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert angesetzt. Weitere Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt und richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
10.3 Im Falle eines durch leichte Fahrlässigkeit entstandenen Schadens, haftet der Mieter bis zum Selbstbehalt der Versicherung (Punkt 11) pro Schadensfall.
10.4 Mehrerer Mieter haften als Gesamtschuldner.
10.5 Solange die Schuldfrage nicht geklärt ist, wir die Kaution von Vermieter einbehalten.
10.6 Der Mieter haftet für alle im Zusammenhang mit der Nutzung des Mietfahrzeugs anfallenden Gebühren, Abgaben, Bußgelder und Strafen, für die der Vermieter in Anspruch genommen wird, es sei denn, diese beruhen auf einem Verschulden des Vermieters. Eingehende Bescheide werden an den Kunden weitergeleitet. Der Vermieter behält sich eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro pro Vorgang vor.
10.7 Der Vermieter ist berechtigt entstandene Schäden zur zügigeren Abwicklung über Kostenvoranschläge abzurechnen. Sollte der Mieter die Abwicklung über eine Rechnung verlangen, hat er die Mietausfallkosten für die Standzeit des Fahrzeugs zu tragen.
11. Versicherung
11.1 Das Fahrzeug ist gemäß den Versicherungsbedingungen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko versichert.
- Haftpflichtversicherung
- Vollkaskoversicherung: Selbstbeteiligung:
1.500,00€
- Teilkaskoversicherung: Selbstbeteiligung:
1.500,00€
11.2 Folgende Beschädigungen sind nicht von einer Versicherung gedeckt und müssen vom Mieter getragen werden, soweit kein Verschulden des Vermieters vorliegt:
- Falsche Befüllung von Diesel und Wassertanks
- Beschädigung der Markise (nicht bei starkem
Wind benutzen, nicht unbeaufsichtigt lassen)
- Verlust von Fahrzeugpapieren, Werkzeug,
Zubehör, persönlichen Gegenständen
- Schäden oder Verlust von beförderten Gütern
- Reifenschäden die nicht auf ein Verschulden des
Vermieters zurückzuführen sind
11.3 Das Wassertanksystem kann, bei Betankung mit Diesel, nicht gereinigt werden. Es muss komplett (Wassertank, Boiler, Pumpe, Wasserhähne, Leitungen) getauscht werden. Die entstandenen Kosten und Kosten für alle daraus resultierenden Schäden sind vom Mieter zu tragen.
11.4 Eine falsche Befüllung des Kraftstofftanks kann zu Motorschäden führen, für die der Mieter haftet
11.5 Steinschläge können oftmals kostengünstig geklebt werden. Die Fachwerkstatt beurteilt die Beschädigung und bestimmt die Art der Reparatur. Die Kosten der Reparatur trägt der Mieter im Rahmen der Selbstbeteiligung.
12. Verhalten bei Unfall oder Schaden
12.1 Im Falle eines Unfalls, Brandschadens, Entwendungsfalles, Wild- oder sonstigen Schadens ist den Mieter verpflichtet die Unfallstelle zu sichern und die Polizei, sowie den Vermieter (schnellstmöglich) zu verständigen. Gegnerische Schadensersatzansprüche dürfen nicht anerkannt werden.
12.2 Der Mieter muss bei jeglichen Arten von Schäden und Unfällen ein Schadensbericht mit ausführlichen Angaben zum Hergang, Skizzen, Name & Anschrift der beteiligten Personen/Zeugen, Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge, anfertigen, unterschreiben und dem Vermieter schnellstmöglich zukommen lassen.
13. Datenschutz
13.1 Der Mieter ist damit einverstanden, dass der Vermieter seine personenbezogenen Daten speichert.
13.2 Eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Ermittlungs- und Steuerbehörden kann für den Fall erfolgen, dass der Mieter sich unredlich verhalten hat, im Mietvertrag falsche Angaben gemacht wurden, das gemietete Fahrzeug 24 Stunden nach vertraglich vereinbartem Rückgabezeitpunkt nicht an den Vermieter übergeben wird, oder ein gerichtliches Mahnverfahren geltend gemacht wird. Beispiele für unredliches Verhalten sind: falsche Angaben zur Anmietung, Vorlage falscher bzw. Verlust gemeldeter Personalurkunden, Nichtrückgabe des Mietfahrzeugs, Nichtmeldung eines Defekts, Verkehrsverstöße. Weiter kann eine Datenweitergabe an alle Behörden zur Aufklärung einer Ordnungswidrigkeit oder Straftet erfolgen.
14. Schlussbestimmungen
14.1 Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
14.2 Erfüllungsort ist der Sitz des Vermieters.
14.3 Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Mietvertrag ist der Gerichtsstand: Amtsgericht Miesbach
14.4 Sollte eine Bestimmung nichtig sein oder werden, s bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksam gewordenen Bestimmungen müssen so umgedeutet werden, dass Ihr Zweck in wirksamer Weise erfüllt werden kann.
14.5. Für zustanden kommende Verträge zwischen Mieter und Vermieter gilt ausschließlich deutsches Recht. Vorrangig gelten die Bestimmungen des Mietvertrags und ergänzend die gesetzliche Vorschriften.
Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen
Die nachfolgenden Vertragsbedingungen gelten im Falle eines wirksamen geschlossenen Vertrags über die zeitlich befristete Buchung eines Wohn- & Freizeitmobils zwischen Firma Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen (nachfolgend „Vermieter“ genannt) und dem Vertragspartner (nachfolgend „Mieter“ genannt).
1. Geltungsbereich, Vertragsinhalt, Anwendbares Recht
1.1 Die allgemeinen Vertragsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) des Vermieters gelten ausschließlich. Vom Mieter abweichend getroffenen Bedingungen werden nicht anerkannt. Sie gelten auch dann, wenn der Vermieter in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichenden Bedingungen des Mieters die Vermietung an den Mieter vorbehaltlos vornimmt.
1.2 Sämtliche Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter sind schriftliche zu treffen.
1.3 Vertragsgegenstand ist ausschließlich die mietweise Überlassung eines Wohnmobils. Der Vermieter schuldet keine Reiseleistungen.
1.4 Der Mieter führt seine Fahrt selbstständig durch und setzt das Fahrzeug eigenständig ein. Die gesetzlichen Bestimmungen über den Reisevertrag, insbesondere der §§ 651a-l BGB finden keine Anwendung in dem Vertragsverhältnis. Der Mietvertrag ist auf die vertraglich vereinbarte Dauer befristet. Eine stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses auf unbestimmte Zeit aufgrund des fortsetzenden Gebrauchs von 545 BGB ist ausgeschlossen.
1.5 Die Verträge werden ausschließlich in deutscher Sprache geschlossen
2. Mietpreis, Kaution & Mietdauer
2.1 Die Höhe des Mietpreises ergibt sich grundsätzlich aus der zu Vertragsabschluss gültigen Preisliste bzw. nach den Vereinbarungen im Mietvertrag. Die Mietpreise beinhalten die aktuell gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei jeder Anmietung wird eine einmalige Servicepauschale auf Grundlage der Preisliste berechnet. Werden die vertraglich vereinbarten Freikilometer überschritten, fallen Kosten von 0,35 Euro pro Mehrkilometer an. Die Mindestmietdauer beträgt im Regelfall 3 Tage.
2.2 Kosten wie Bußgelder, Kraftstoff-, Maut-, Park-, Camping-, Stellplatz-, Fährkosten, sowie weitere Straf- und Betriebsgebühren, sind während der Mietdauer vom Mieter zu tragen.
2.3 Die Mietkaution von 1.500 Euro ist am Tag der Abholung in bar oder per Kreditkarte zu hinterlegen und wird am Tag der Rückgabe wieder ausbezahlt bzw. storniert. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit gegen Ansprüche aus dem Mietvertrag. Alle anfallenden Zusatzaufwendungen (z.B. Reinigung, Abwasser- & Toilettenentsorgung, Tankkosten, Beschädigungen, fehlendes Zubehör) werden, sofern diese vom Mieter zu tragen sind, bei Rückgabe mit der Kaution verrechnet. Bis die Kostenlast geklärt ist, kann der Vermieter die Kaution einbehalten. Bei Unstimmigkeiten kann der Vermieter auf Kosten des Mieters einen Sachverständigen hinzuziehen.
2.4 Die Mietkosten pro Tag werden während der Mietzeit je angefangene 24 Stunden berechnet. Die Mietzeit beginnt bei Übernahme des Fahrzeugs bei dem Vermieter durch den Mieter und endet bei der Rückgabe an den Vermieter. Verspätete Übernahmen berechtigen nicht zu späteren Rückgaben, wenn der Vermieter diese nicht zu vertreten hat.
2.5 Gibt der Mieter das Fahrzeug nach dem vereinbarten Rückgabezeitpunkt zurück, berechnet der Vermieter pro angefangene Stunde 50 Euro. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt. Kosten, die durch die nicht vertragsgemäße Rückgabe entstehen, weil ein nachfolgender Mieter das Fahrzeug erst später übernehmen kann, trägt der Mieter. Die Beweislast, dass ein Schaden nicht oder wesentlich niedriger entstanden ist, liegt beim Mieter. §545 BGB (stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags) ist auch ohne eine Erklärung des entgegenstehenden Willens ausgeschlossen.
2.6 Gibt der Mieter das Fahrzeug schon vor Ablauf der vereinbarten Mietzeit zurück, ist trotzdem der volle Kaufpreis zu bezahlen.
3. Mindestalter, Führerschein, berechtigte Fahrer
3.1 Der Mieter und jeder Fahrer muss mindestens 25 Jahre und mindestens seit zwei Jahren im Besitz eines in Deutschland gültigen Führerscheins der Klasse 3 oder B sein. Die Fahrzeugklasse ist zu beachten
3.2 Der Mieter ist verpflichtet, die Kontaktdaten aller Fahrer bis zum Abschluss des Mietvertrags dem Vermieter bereitzustellen. Der Mieter steht für das Handeln der Fahrer, sowie für sein eigenes ein.
3.3 Das Maximale Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 3,5 Tonnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Mieter dafür Sorge zu tragen hat, dass dieses Gewicht nicht überschritten wird.
3.4 Kann bei der Fahrzeugübergabe kein gültiger Führerschein vorgezeigt werden, geht dies zu Lasten des Mieters. Der Vermieter ist dann berechtigt vom Vertrag unter den genannten Stornobedingungen zurückzutreten.
4. Buchung, Umbuchung, Reservierung, Zahlung, Rücktritt, Stornierung
4.1 Buchungen/Reservierungen sind nur nach schriftlicher Reservierungsbestätigung durch den Vermieter gemäß der nachfolgenden Bedingungen gültig.
4.2 Nach schriftlicher Bestätigung ist innerhalb von 7 Tagen eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Mietpreises zu leisten. Damit erhält der Mieter Anspruch auf ein Wohnmobil der gebuchten Klasse. Wird diese Frist überschritten, ist der Vermieter an die Buchung nichtmehr gebunden.
4.3 Der Restbetrag inkl. Kaution ist bis zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt vor Mietbeginn zu überweisen oder am Abholtag in bar, mit EC-Karte oder Kreditkarte zu bezahlen.
4.4 Der Vermieter ist berechtigt, die Herausgabe des Fahrzeugs zu verweigern, wenn nicht zum Abholtermin die Gesamtmiete inkl. Kaution eingegangen ist. Dies gilt auch, wenn bis zum Abholtermin nicht die Ausweisdokumente und Führerscheine von Mieter und Fahrer beim Vermieter im Original vorgelegt werden konnten. Es findet die Regelung zur Nichtabnahme des Fahrzeugs am Anmiettag statt.
4.4 Die bestätigte Buchung kann für den vereinbarten Mietzeitraum kostenfrei (ggf. Aufpreis bei anderem Tagesmietpreis) umgebucht werden, sofern beim Vermieter frei Kapazitäten verfügbar sind.
4.5 Bei Stornierung einer verbindlichen Reservierung werden folgende Stornogebühren fällig:
- bis 60 Tage vor Mietbeginn: 20% vom Mietpreis
- 59 bis 30 Tage vor Mietbeginn: 30% vom Mietpreis
- 29 bis 15 Tage vor Mietbeginn: 50% vom Mietpreis
- 15 bis 1 Tag vor Mietbeginn: 80% vom Mietpreis
- am Tag der Anmietung nicht übernommen:
95% vom Mietpreis
Für den Rücktrittszeitpunkt maßgeblich ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Vermieter.
5. Fahrzeugübernahme und Rücknahme
5.1 Fahrzeugübernahme und –rückgabe finden zum vereinbarten Termin (Datum, Uhrzeit) auf dem Gelände des Vermieters statt. Abhol- und Rücknahmetag werden als ein Tag gerechnet, sofern insgesamt 24 Stunden nicht oder nur aufgrund Verschuldens des Vermieters überschritten werden.
5.2 Der Mieter verpflichtet sich, bei Fahrzeugübernahme an einer Fahrzeugeinweisung teilzunehmen. Wird dies verweigert, kann der Vermieter die Übergabe des Fahrzeugs verweigern. Kosten die daraus resultieren trägt der Mieter.
5.3 Mieter und Vermieter fertigen gemeinsam ein Übergabeprotokoll an. Beide Parteien erkennen bei Unterzeichnung des Übergabeprotokolls den Fahrzeugzustand und vorhandene Ausrüstung an.
5.4 Das Fahrzeug wird innen und außen gereinigt übergeben. Der Mieter ist verpflichtet das Fahrzeug während der Nutzung pfleglich zu behandeln. Hierzu zählt auch die Grundreinigung vor Fahrzeugrückgabe. Andernfalls werden folgende Leistungen in Rechnung gestellt:
- Toilette & Toilettenkassette nicht gereinigt/geleert:
120,00€
- Innenraum nicht geeinigt:
Kosten nach tatsächlichem Aufwand (mind. 150,00
Euro)
- Fahrzeug außen stark verschmutzt:
Kosten nach tatsächlichem Aufwand ( min. 100,00
Euro)
- Beschädigte & fehlende Gegenstände:
Kosten nach tatsächlichem Aufwand
- Fahrzeug ungetankt bei Rückgabe:
Anfallende Tankkosten + 15 Euro Gebühr
5.5 Bei Fahrzeugrückgabe fertigen Mieter und Vermieter gemeinsam ein Rückgabeprotokoll an und nehmen eine Prüfung des Fahrzeugs vor. Das Protokoll wird von beiden Parteien unterschrieben.
6. Nutzung des Fahrzeugs, Verbotene Nutzung, Pflichten des Mieters
6.1 Das Fahrzeug darf nur vom Mieter und den im Mietvertrag angegebenen Personen gefahren werden. Weiter muss der Mieter überprüfen ob ein Fahrer zum entsprechenden Zeitpunkt fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und keinem Fahrverbot unterliegt.
6.2 Das Fahrzeug ist schonend und sachgerecht zu behandeln, sowie bestmöglich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen. Betriebsmittel, Reifendruck, ect. müssen bei Verdacht kontrolliert werden.
6.3 Fahrzeugabmessungen, Zuladungen, (technische) Vorschriften und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sind zu beachten und regelmäßig zu überprüfen. Achtung: Durchfahrtshöhe muss mind. 3 Meter betragen.
6.4 Dem Mieter ist es untersagt, das Fahrzeug wie folgt zu verwenden:
- zur Teilnahme an motorsportlichen
Veranstaltungen, Fahrzeugtests und
Fahrsicherheitstrainings
- zum Transport von leicht entzündlichen, giftigen
oder gefährlichen Stoffen
- zur Begehung von Zoll- und sonstigen Straftaten,
auch wenn diese nur nach dem Recht des Tatortes
mit Strafe bedroht sind
- zur Weitervermietung, Personenbeförderung und
gewerblicher Nutzung
- zur Nutzung die über den vertraglichen Gebrauch
hinausgeht, insbesondere das Befahren von
hierzu nicht vorgesehenen Gelände
- zu sonstigen Zwecken, die über den üblichen
Gebrauch eines Wohnmobils hinausgehen
- zu Fahrten in Kriegsgebiete, Gebiete mit inneren
Unruhen und Staatsgewalt.
- Das Fahren ist nur mit gesicherter und
geschlossener Gasflasche erlaubt. Eine zweite
Gasflasche darf nicht mitgeführt werden, die
zusätzlich verbaut wurde.
6.5 Das Rauchen in allen Fahrzeugen ist nicht gestattet. Bei Verstoß wird eine Reinigungsgebühr von 500 Euro in Rechnung gestellt.
6.6 Die Mitnahme von Haustieren ist in allen Fahrzeugen nicht gestattet. Sollten dennoch nachweislich Tiere mitgenommen worden sein, werden 500 Euro als Reinigungspauschale berechnet.
6.7 Dem Mieter ist es nicht gestattet, optische und technische Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen.
6.8 Für die Benutzung von Autozügen und Fähren ist vom Mieter eine separate Versicherung abzuschließen, da Schäden auf Fähren und Autozügen bis zum Totalverlust von der Versicherung vom Vermieter nicht gedeckt sind. Die passende Versicherung muss vom Mieter vor Fahrzeugübergabe an den Vermieter übermittelt werden, sonst sind Fahrten auf Fähren und Autozügen nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung sind sämtliche Kosten, die durch Schaden oder Totalverlust entstehen vom Mieter zu tragen.
7. Auslandsfahrten
7.1 Über Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften in anderen Ländern hat sich der Mieter selbstständig zu erkundigen und muss diese befolgen.
7.2 In folgenden Ländern besteht Versicherungsschutz: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, europäischer Teil der Türkei (bis zum Bosporus), Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Zypern (griechischer Teil).
7.3 Fahrten außerhalb dieser Gebiete sind ohne schriftliche Bestätigung des Vermieters grundsätzlich verboten.
8. Reparaturen, Ersatzfahrzeug, Mängel am Wohnmobil
8.1 Wird das Wohnmobil ohne Verschulden des Mieters zerstört oder ist absehbar, dass dessen Gebrauch lange verhindert sein wird, erstattet der Vermieter dem Mieter die Preisdifferenz zu dem vom Mieter im Voraus bezahlten Mietzins.
8.2 Reparaturen am Fahrzeug bedürfen der schriftlichen Einwilligung des Vermieters. Der Vermieter leistet die Rückerstattung der verauslagten Kosten nur gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise Belege im Original und evtl. Tauschteile, sofern der Mieter nicht dafür haftet. Reifenschäden bleiben hiervon ausgenommen.
8.3 Lässt der Mieter einen vom Vermieter zu vertretenden reparaturbedürftigen Mangel nicht eigenständig beheben, hat der Mieter den Mangel unverzüglich anzuzeigen und eine angemessene Frist zur Reparatur zu gewähren.
8.4 Schadenersatzansprüche des Mieters für Mängel, die vom Vermieter nicht zu vertreten sind, sind ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für Mängel die aus unsachgemäßer Nutzung des Mieters resultieren.
8.5 Mängel, die nach Mietbeginn festgestellt wurden, müssen dem Vermieter schnellstmöglich schriftlich mitgeteilt werden. Schadenersatzansprüche wegen später angezeigter Mängel sind ausgeschlossen.
9. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet für alle Schäden, für die Deckung im Rahmen der für das Fahrzeug abgeschlossenen Versicherung besteht. Für nicht von der Versicherung gedeckte Schäden beschränkt sich die Haftung des Vermieters auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der Vermieter nur begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten von Mitarbeitern des Vermieters und dessen Vertragspartnern.
10. Haftung des Mieters
10.1 Der Mieter haftet für Schäden durch Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, sowie bei schuldhafter Verursachung in voller Höhe in folgenden Fällen:
- wenn Schäden aus einer verbotenen Nutzung
oder der Verletzung von Sorgfalts- und
Obhutspflichten (Punkt 6) entstehen
- wenn Schäden aus falscher Zuladung oder
Nichtbeachtung der Fahrzeugabmessungen
entstehen
- wenn Schäden durch drogen- oder
alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit entstehen
- wenn der Mieter oder der Fahrer, dem der
Mieter das Fahrzeug überlassen hat, Unfallflucht
begeht
- wenn Schäden durch einen unberechtigten
Fahrer verursacht werden, dem der Mieter das
Fahrzeug überlassen hat, auch wenn dieser den
Schaden nicht zu vertreten hat
- wenn Schäden durch Bedienungsfehler, Ladegut
oder unsachgemäße Behandlung entstehen
- im Falle einer nicht vertragsgemäßen oder
eigenmächtig verlängerten Rückgabe
- wenn der Mieter bei der Rückgabe in Verzug gerät
- wenn sich der Mieter unerlaubt vom Unfallort
entfernt, die Polizei nicht hinzuzieht oder
sonstige Pflichten aus Punkt 12 verletzt, es sei
denn, die Pflichtverletzung hat weder Einfluss
auf die Feststellung des Schadensgrundes noch
der Schadenshöhe
10.2 Der Mieter muss alle Kosten tragen, die zur Reparatur des Fahrzeugs notwendig sind. Bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert angesetzt. Weitere Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt und richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
10.3 Im Falle eines durch leichte Fahrlässigkeit entstandenen Schadens, haftet der Mieter bis zum Selbstbehalt der Versicherung (Punkt 11) pro Schadensfall.
10.4 Mehrerer Mieter haften als Gesamtschuldner.
10.5 Solange die Schuldfrage nicht geklärt ist, wir die Kaution von Vermieter einbehalten.
10.6 Der Mieter haftet für alle im Zusammenhang mit der Nutzung des Mietfahrzeugs anfallenden Gebühren, Abgaben, Bußgelder und Strafen, für die der Vermieter in Anspruch genommen wird, es sei denn, diese beruhen auf einem Verschulden des Vermieters. Eingehende Bescheide werden an den Kunden weitergeleitet. Der Vermieter behält sich eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro pro Vorgang vor.
10.7 Der Vermieter ist berechtigt entstandene Schäden zur zügigeren Abwicklung über Kostenvoranschläge abzurechnen. Sollte der Mieter die Abwicklung über eine Rechnung verlangen, hat er die Mietausfallkosten für die Standzeit des Fahrzeugs zu tragen.
11. Versicherung
11.1 Das Fahrzeug ist gemäß den Versicherungsbedingungen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko versichert.
- Haftpflichtversicherung
- Vollkaskoversicherung: Selbstbeteiligung:
1.500,00€
- Teilkaskoversicherung: Selbstbeteiligung:
1.500,00€
11.2 Folgende Beschädigungen sind nicht von einer Versicherung gedeckt und müssen vom Mieter getragen werden, soweit kein Verschulden des Vermieters vorliegt:
- Falsche Befüllung von Diesel und Wassertanks
- Beschädigung der Markise (nicht bei starkem
Wind benutzen, nicht unbeaufsichtigt lassen)
- Verlust von Fahrzeugpapieren, Werkzeug,
Zubehör, persönlichen Gegenständen
- Schäden oder Verlust von beförderten Gütern
- Reifenschäden die nicht auf ein Verschulden des
Vermieters zurückzuführen sind
11.3 Das Wassertanksystem kann, bei Betankung mit Diesel, nicht gereinigt werden. Es muss komplett (Wassertank, Boiler, Pumpe, Wasserhähne, Leitungen) getauscht werden. Die entstandenen Kosten und Kosten für alle daraus resultierenden Schäden sind vom Mieter zu tragen.
11.4 Eine falsche Befüllung des Kraftstofftanks kann zu Motorschäden führen, für die der Mieter haftet
11.5 Steinschläge können oftmals kostengünstig geklebt werden. Die Fachwerkstatt beurteilt die Beschädigung und bestimmt die Art der Reparatur. Die Kosten der Reparatur trägt der Mieter im Rahmen der Selbstbeteiligung.
12. Verhalten bei Unfall oder Schaden
12.1 Im Falle eines Unfalls, Brandschadens, Entwendungsfalles, Wild- oder sonstigen Schadens ist den Mieter verpflichtet die Unfallstelle zu sichern und die Polizei, sowie den Vermieter (schnellstmöglich) zu verständigen. Gegnerische Schadensersatzansprüche dürfen nicht anerkannt werden.
12.2 Der Mieter muss bei jeglichen Arten von Schäden und Unfällen ein Schadensbericht mit ausführlichen Angaben zum Hergang, Skizzen, Name & Anschrift der beteiligten Personen/Zeugen, Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge, anfertigen, unterschreiben und dem Vermieter schnellstmöglich zukommen lassen.
13. Datenschutz
13.1 Der Mieter ist damit einverstanden, dass der Vermieter seine personenbezogenen Daten speichert.
13.2 Eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Ermittlungs- und Steuerbehörden kann für den Fall erfolgen, dass der Mieter sich unredlich verhalten hat, im Mietvertrag falsche Angaben gemacht wurden, das gemietete Fahrzeug 24 Stunden nach vertraglich vereinbartem Rückgabezeitpunkt nicht an den Vermieter übergeben wird, oder ein gerichtliches Mahnverfahren geltend gemacht wird. Beispiele für unredliches Verhalten sind: falsche Angaben zur Anmietung, Vorlage falscher bzw. Verlust gemeldeter Personalurkunden, Nichtrückgabe des Mietfahrzeugs, Nichtmeldung eines Defekts, Verkehrsverstöße. Weiter kann eine Datenweitergabe an alle Behörden zur Aufklärung einer Ordnungswidrigkeit oder Straftet erfolgen.
14. Schlussbestimmungen
14.1 Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
14.2 Erfüllungsort ist der Sitz des Vermieters.
14.3 Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Mietvertrag ist der Gerichtsstand: Amtsgericht Miesbach
14.4 Sollte eine Bestimmung nichtig sein oder werden, s bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksam gewordenen Bestimmungen müssen so umgedeutet werden, dass Ihr Zweck in wirksamer Weise erfüllt werden kann.
14.5. Für zustanden kommende Verträge zwischen Mieter und Vermieter gilt ausschließlich deutsches Recht. Vorrangig gelten die Bestimmungen des Mietvertrags und ergänzend die gesetzliche Vorschriften.
Autohaus Fellner GmbH & Co. KG, Münchner Straße 105, 83607 Holzkirchen